Donnerstag, 19. April 2007

Meine neuen Lieblinge!

Na ja, eigentlich sind alles in diesem Aquarium meine Lieblinge, aber sie sind jetzt eben noch neu und daher stehen die beiden eben noch ganz besonders in meinen Beobachtungen! Gestern sind sie angekommen, in einem Päckchen als wenn ich mir irgendwo ein Buch oder so was bestellt hätte! Das Päckchen war auch nciht sonderlich beschriftet wie "VORSICHT LEBENDTIERE" oder so was, es war nur ein Aufkleber drauf mit "Vorsicht zerbrechlich", aber so gut wie die beiden eingepackt waren hätte Ihnen nicht mal ein 5 Meter tiefer Fall etwas anhaben können! Es war ein 30 x 20 x 15 cm großes Packet das vollgestopft war mit mindestens einer Samstagsausgabe der dicksten Zeitung der Welt! Ich habe mir schon fast gedacht das der Absender meiner beiden Schätzchen im Eifer des Gefechtes die Schnecken vergessen hat mit einzupacken, denn das war gar nicht so einfach die kleine Plastikschale zu finden wo die beiden drinn waren! Aber dann hab ich sie gefunden, aber zuerst hab ich nur Unmengen an weißer Watte gesehen! HÄ??? OK, anscheinend ist das so üblich das sie nur mit feuchter Watte verschickt werden, keine Ahnung, war mein erstes Päckchen dieser Art! Dann habe ich sie ert mal aus Ihrem weichen Gefängniss befreit und siehe da, zwei verschiedenfarbeige Knöpfchen waren zu sehen, aber so winzig! Ich weiß nicht warum, aber ich hab mir das ganze ein bisschen größer vorgestellt, die haben ja nicht mal nen Durchmesser von einem Zentimeter! Jedenfalls hab ich sie dann wieder in Ihr Schälchen gelegt und sie erst mal ein wenig im Aquarium ohne Licht schwimmen lassen und Schritt für Schritt ein wenig Wasser dazu gegeben! Ganz langsam haben die beiden dann Ihren Deckel beiseite geschoben und haben sie aus dem Häuschen getraut, voll niedlich, wie klein die beiden sind! Irgendwann war das Schälchen dann so voll das es unterging und die Beiden krabbeldten langsam aber sich er herraus und haben sofort begonnen ihr neues Zuhause in Augenschein zu nehmen! Eggi und Gerri haben die beiden natürlich auch gleich recht herzlich willkommen geheissen, und sind erst mal über die beiden drüber gekrochen!
So, nun sind sie da und haben sich schon ein wenig eingelebt und fressen auch ganz manierlich mit den anderen mit! Namen hab ich für die beiden noch nicht, aber da wird mir schon noch was passendes einfallen! Ich hoffe auch das die beiden ihre Farben noch ein wenig besser ausprägen denn bissher sieht man bei der lilafarbenen nur was braunrötliches und die blaue ist eher grau!, aber das wird schon noch!
Mehr kann ich über die beiden noch nicht berichten da sie eben erst gestern angekommen sind und dank ihrem Schneckentempo noch nicht recht viel angestellt haben!

Dienstag, 17. April 2007

Apfelschnecken, Klappe die 3.te!

Und schon wieder gibt es in Sachen Apfelschnecken etwas zu berichten: Sie machen es!!! Anscheinend gefällt es den beiden so gut bei mir im Aquarium das sie es gar nicht abwarten können Eltern zu werden, un wie sich rausgestellt hat ist Gerri das Männchen und der (die) Eggi das Weiblein! Hat auch ganz schön lang gedauert bis die beiden wieder von einander abgelassen haben, aber bei denen geht der Liebesakt eben auch im Schneckentempo! Leider gibts kein Foto davon, da ich viel zu fasziniert war um an die Kamera zu denken, aber sobald sich was neues ergibt werde ich es natürlich für die ewigkeit festhalten!

Im übrigen habe ich mir 2 neue Exemplare von diesen Tierchen zugelegt, habe sie mir übers Internet bestellt ( www.garnelen-paradies.de ) und ich hoffe das sie heute noch oder zumindest morgen bei mir eintreffen! Ich habe mir 2 verschiedenfarbige bestellt ( 1 x blau und 1 x lila), damit ich sie auch wieder auseinanderhalten kann, aber Namen hab ich mir noch nicht ausgedacht, aber das wird schon noch werden! Sobald es auch von diesen beiden etwas neues zu berichten gibt werde ich es natürlich hier verewigen!

Samstag, 14. April 2007

Eggi und Gerri, unsere beiden Apfelschnecken!


Eggi und Gerri, Tja, ich denke das die beiden in unserem Aquarium einerseits das schönste Leben aber andererseits auch die meiste Arbeit haben von all unseren Unterwasserbewohnern. Diesen biden Genossen geht es wirklich blendend bei uns: sie haben immer genügend Bewegung, ausreichend Beschäftigung wenn es darum geht die Welse aus deren Höhle zu vertreiben, immer genügend zu fressen wenn das liebe Frauchen es mit dem Futter wieder mal ein wenig zu gut meint, haben viel Platz wo sie in allllllleeeeer Ruhe quer durchs Aquarium "schneckeln" können, sie haben deinen Stess (denn Algen können bekannterweise nicht wegrennen,
warum sich also beeilen), ...! Aber wie mir heut Abend aufgefallen ist sind die beiden eigentlich die einzigen die Ihren Job im Aquarium zu erledigen haben und dies auch einwandfrei tun, so lob ich mir das, denn so mancher Chef wär froh wenn seine Mitarbeiter so fleissig währen: Sie Arbeiten eigentlich 24 Stunden am Tag (denn schlafen tun sie wahrscheinlich unterm kriechen), haben kein Wochenende, brauchen keinen Urlaub und kommen mit allem aus was Ihnen der Job so bietet! Ich schau meinen beiden Schnecken eigentlich ganz gern bei der Arbeit zu, ich finde es interessant wie sie mit Ihren Mundwerkzeug der Radula (Schneckentypische Raspelzunge) alles abgrasen, und mit welch einer Geduld!
So, nun mal ein kleiner Steckbrief über Apfelschnecken:

Name: Apfelschnecke
Lat. Name: Ampullariidae
Gattung: Pomacea bridgesi
Farbschläge: Von Albino über braun mit oder ohne Steifen, bis hin zu blau rosa, lila, kupfern , aber auch orange und grün
Herkunft: Tritt weltweit in vielen tropischen Regionen häufig auf
Größe: 5 bis 15 cm, abhängig von der Art
Geschlechter: Apfelschnecken sind keine Zwitter aber die Geschlechter kann man leider nur schwer bestimmen da die Geschlechtsorgane nur bei der Fortpflanzung sichtbar sind, während des Aktes kriecht eine der Schnecken auf das Haus der anderen und befruchtet den Partner
Ernährung: gefressen wird so ziemlich alles was weich ist und in den Mund passt: Futterreste, abgestorbene Pflanzen, tote Fische, weiches Gemüse (manche Arten gehen auch auch auf Pflanzen los wenn sie nicht genügend Nahrung finden)
Beckenlänge: pro Schnecke mindestens 10 Liter
Alter: 1 - über 4 Jahre, je nach Art
Wasserwerte: Was die Werte des Wassers sind sie sehr anspruchslos und leben am besten ganz normal mit den Wasserwrten der Fische mit, es wurde auch schon beobachtet das Schnecken selbst bei umgestürzten Wasserwerten wie bei Versagen der Filterung problemlos längere Zeit überleben
Temperatur: 18 - 28°C (unter 18°C werden sie inaktiv)
Schwierigkeitsgrad: sehr einfach zu haltendeSchnecken und auch sehr robust
Positiv: Diese Schnecken sind wie schon gesagt, so ziemlich die Einzigen die wirklich was im Aquarium tun, sie sorgen dafür das die Wasserwerte immer passen da sie alles fressen was vergammeln könnte, sie lassen sich mit den meisten Fischen vergesellschaften )ausser nachtürlich mit Fischen die Schnecken zum fressen gern haben), sind unter anderem sehr interessant wenn man Ihnen bei fressen zu schaut, und durch Ihre extreme Anspruchslosigkeit können sie eigentlich in jedem Aquarium gehalten werden!
Negativ: Eigentlich gibt es an diesen Tieren nix auszusetzen! Sie können nicht zur Plage werden denn die Schneckeneier sind sehr leicht zu finden und zu entfernen! Aber es gibt auch einige Arten die eine kanibalisch Ader an den Tag legen, in dem sie alte oder kranke Genossen überfallen, den Verschlussdeckel aufbrechen und die zum Toder verurteile Schnecke aus dem schützenden Haus ziehen um diese zu verspeisen! Im übrigen sollen Tote schnecken so schnell wie möglich aus dem Aquarium entfernt werden da sie sehr Eiweisreich sind und die Wasserwerte stark belasten wenn sie verwesen!

Hier noch ein paar interessante Internetseiten über Apfelschnecken:

http://www.aquaristika.de/shop_content.php/coID/111/product/Apfelschnecken
http://www.applesnail.net/content/multi_languages/german.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Apfelschnecken
http://www.wonnis-welt.de/schnecken/Apfelschnecke.htm









Freitag, 13. April 2007

Brauner Antennenwels (Ancistrus sp.) - der Normalo!

Gesehen hat ihn schon jeder, und mindestens 90 Prozent aller Aquariander haben einen! Er ist der Liebling unter den kleinbleibenden Welsen, Kinder kennen Ihn unter dem Namen "Scheibenputzer" und er darf in keinem Gesellschaftsbecken fehlen: Der Antennenwels!

Es gibt viele verschiedene Arten und Farbschläge von Ihm, von Albino über Schildpatt bis hin zum Schwarzen mit weisen Tupfen.

Hier mal ein kleiner Steckbrief über Ihn:

Name: Antennenwels
Lat. Name: Ancistrus spec.
Familie: Harnischwelse, Loricardidae
Herkunft: Genaue Herkunft leider nicht mehr bestimmbar da es sich meistens um Hybriden aus verschiedenen Arten handelt aber urspünglich aus Südamerika
Größe: Endgröße 12 - 15 CM
Geschlechter: Männchen tagen ein Geweih
Ernährung: Flockenfutter Futtertabs und pflanzliche Nahrung wie Gurken, Paprika, Zucchini, Blumenkohl, Salatblätter,Spinat oder tiefgefrorene entschalte Erbsen aber auch As wie tote Fische
Beckenlänge: mindestens 80 cm
PH-Wert: 6 -8
Temperatur:18 - 30°C
Schwierigkeitsgrad: sehr einfach zu haltende Welse und auch sehr robust
Positiv: Da der Antennenwels recht einfach zu halten ist und zu dam auch noch starke Tempereturschwankungen überleben hann ist er in so ziemlich jedem Gesellschaftsbecken heimisch, man kann ihn auch an ein zusammenleben mit Kaltwasserfischen wie Goldfische gewöhnen und es geht Ihnen prima, außerdem sind es sehr reinliche Tiere auch eingegangene Fische beseitigen
Negativ: An diesem Wels gibt es eigentlich überhaupt nichts negatives zu äußern, sondern mehr an der Haltungsform, wie es leider zu viele Laien handhaben! Dies ist kein Fisch für Mini-Aquarien da es sich um einen relativ bewegungsfreudigen Wels handelt der sich erst ab 80 l. richtig entfalten kann. Vorallem wenn man mehrere Männchen zusammen in einem Aquarium hält, kann es durch Platzmangel schon auch mal zu heftigen Keilereien unter den sonst ruhigen Tieren geben, oder die Tiere gehen einfach schlicht ein!

Ich finde es immer noch schade das sich so viele Menschen einen solchen Wels kaufen, aber null Ahnung über das Tier haben und sich auch nach der Anschaffung nicht darüber informieren wollen! Solche Welse wurden eigentlich nur gekauft damit sie da sind und die Algen beseitigen! Dabei ist ein Antennenwels bei weitem mehr als nur ein "Scheibenputzer"! Er ist einer der interesantesten Welse, eben weil er so anpassungsfähig und robust ist, zu dem können diese Welse auch zutraulich und sozusagen "Handzahm" werden so das man sie mit etwas Geduld sogar von der Hand füttern kann! Es sind sehr dankbare Fische die in jedem Aquarium eine Bereicherung sein können sofern sie richtig gehalten werden!

PS: Die meisten Antennenwelse die ich bisher hatte, derzeit besitze und auch die meiner Bekannten sind als Algenfresser sozusagen als "Scheibenputzer" unbrauchbar, das sie nicht alle Algen zum Fressen gern haben! Hehe!


Schnecken im Aquarium, Gesundheitspolizei mit eigenem Haus!


HILFE, ICH HAB SCHNECKEN IN MEINEM AQUARIUM!!! Das war mein Erster Gedanke als ich diese kleinen schwarzen Knubbelchen in meinem Aquarium entdeckte, dannach stellte sich Ekel und Wut ein, da ich erst einige Tage vorher neue Pflanzen von meinem Zoofachhandel besorgt habe ohne zu wissen das ich mir diese lästigen Untermieter auch noch dazugekauft habe! Fest stand, diese Viecher will ich nicht in meinem Aquarium haben, da sie in meinen Augen das Ansehen meines Aquariums getrübt hatten! Und so habe ich einiges gemacht und getan um die vermeintlichen Schädlinge loszuwerden: Komplett-Wasserwechsel, Kies mit heißem Wasser durchgespühlt, tausende der Schnecken mit der Hand entfernt, ..., die einzige Möglichkeit die ich von vorn herrein nicht in Betracht gezogen habe war die chemische Keule, da ich wusste das ich somit auch meine Fische killen würde, und das wollte ich auf gar keinen Fall! Außerdem hatte ich auch noch den Gedanken im Kopf das Schnecken die Wasserwerte verschlechtern würden!

Gut, irgendwann habe ich aufgegeben da ich mit meinem Laien-Latein am Ende war und so habe ich mich an das Internet gewandt Auf der Suche nach einer Lösung bin ich dann auf ein paar Seiten gestoßen welche mich von meiner bisherigen Überzeugung das Schnecken ein Pest sind abgebracht haben! OK, anfangs hab ich mir noch gedacht "Warum reden alle so gut von diesen Viechern, das kann doch nicht deren Ernst sein das diese Tiere im Aquarium akzeptiert und gern gesehen sind"! Doch irgendwann habe ich mir diese Texte etwas genauer angesehen und stellte fest das sie keine Plage sind, sondern eher so was wie ne Bereicherung.

Schnecken sorgen nicht wie irrtümlicherweise angenommen für schlechte Wasserwerte sondern eher für gute, da sie verhindern das Planzen-, Futter-, Kotreste und tote Fische sich im Wasser zersetzen und das Wasser verschmutzen da sie das alles auffressen, sie sorgen also dafür das meine Fische gesund bleiben! So hatte ich das bisher noch nie gesehen, aber jeder kann und darf zum Glück seine Meinung ja mal ändern! Heute sind diese kleinen Tierchen gerngesehene Gäste in meinem Aquarium und zu dem habe ich mir auch noch 2 gelbe Apfelschnecken besorgt, damit ich sie auch mal beobachten kann, da es bei den kleinen Posthornschnecken ein wenig schrierig ist da sie einfach zu klein sind! Ich habe meinen beiden Apfelschnecken sogar Namen gegeben: Eggi und Gerri! Abends sitze ich ganz gerne mal vor meinem Aquarium und beobachte meine beiden Süßen dabei wie sie Ihre Umgebung schön rein halten und wie sie mit einer Engelsgeduld über die Beckenscheibe kriechen bis sie zu Ihrem Ziel kommen. Es ist wirklich interessant Ihnen auch beim fressen zuzuschauen wie sie ganz lansam alles abschlecken bis alles razeputz weg ist!

Aber ich gebe auch zu das es irgendwann zuviel ist! Schnell haben sich die kleinen Posthornschnecken so stark vermehrt das es vor lauter schwarzen Punkten im Aquarium direkt finster wirkt, und ab einer gewissen Anzahl futtern sie auch schon mal die Pflanzen auf, da sie einfach zu viele Fresskonkurenten haben, und da kommt dann wieder die Frage auf, wie werd ich die Schnecken effektiv oder zumindest zu einem Teil wieder los?

-Weniger füttern: Überfütterung der Fische ist der häufigste Grund für eine Massenvermehrung der Schnecken. Das herabsinkende und nicht gefressene Futter dient ihnen als Nahrung. "Füttere nur so viel, dass kein Futter auf den Boden fällt!" Das ist der einzige Tipp, der deine Schneckenpopulation in Grenzen hält!

-Die Schnecken mit Hilfe eines Salatblattes oder einer Gurkenscheibe locken: Einfach durch das Gemüße einen Kaffelöffel stecken damit es auf den Boden sinken kann und nicht an der Wasseroberflächer herumschwimmt. Einige Schnecken werden sich auf dem Gemüse sammeln und können am nächsten Morgen abgesammelt werden. Mit dieser Methode kann man die Schnecken dezimieren, aber niemals ganz absammeln. Aber wenn man diese Metode alle 1 - 2 Wochen macht, dann kann man die Population in Grenzen halten!

- Prachtschmerlen: Diese Fische fressen Schnecken als Hauptnahrung und machen den Schnecken den Garaus, ABER Prachtschmerlen werden mit der Zeit ziemlich groß (bis zu 35cm) und man sollte sie in einer Gruppe von 6 Tieren halten, und dazu braucht man ein recht großes Becken (ab 500 l. aufwärtst), damit die Tiere nicht an Platzmangel eingehen! Außerdem sollte man immer genügend Schnecken auf Vorrat haben damit die Schmerlen auch immer genügend zu fressen haben (ein Beispiel für eine kleine Schneckenzucht beschriebe ich weiter unten)!

-Kugelfische: Auch diese Fische sind wahre Schneckenkiller ABER diese Fische sind in der Haltng auch nicht gerade einfach da sie bestimte Verhältnisse wie zum Beispiel Brackwasser benötigen außerdem können diese Fische auch nicht ohne Schnecken überleben da sie beim knacken das Schneckenhauses ihre Zähne abnutzen und wenn das nicht der Fall ist dann wachsen diese Zähne so lange bis der Fisch nicht mehr fressen kann und verhungert elendig! Hier wird also auch wieder eine eigene Schneckenzucht benötigt!


Es gibt sicher noch zahlreiche Möglichkeiten um der Schneckenpopulation Einhalt zu gebieten aber das würde den Ramen dieses Blog wohlmöglich bald sprengen, und ich werde mit Sicherheit wieder mal einen Post in diesen Blog posten wo es weiter geht!


Nun sind wir aber soweit bei diesem Thema das man sich fragen sollte was mache ich mit den lebend gefangenen Tieren? Ich habe vor kurzem auf einer Homepage gelesen das es die Möglichkeit gibt die überschüssigen Schnecken zu verschenken, z. B. an Besitzer der oben genannten Prachtschmerlen und Kugefische, da die immer genügend Schnecken haben müssen um genügend Futter für Ihre Fische parat zu haben! Es gibt mit Sicherhiet schon hunderte Aquaristik- und Fisch-Foren bei denen man die Schnecken mal anbieten kann, entweder zu Selbstabholung oder per Versand falls der Weg zu weit sein sollte

Elfenwels (Acanthicus adonis)


Unser Elfenwels (Acanthicus adonis), das zukünftige Prachtstück unseres Aquariums, liebevoll von meinem Freund auch "ElTonno" (der dickste Fisch in AquaCity) genannt, war ursprünglich ein sogenannter "Fehlkauf", nicht das ich ihn nicht mögen würde, aber geplant war eigentlich ein hübscher Wels bis maximal 15 cm! Aber das hat man nun davon wenn man unvorbereitet und unwissend zum Fische kaufen geht! Denn mein kleiner Liebling wird ein ziemlicher Brocken wenn er mal ausgewachsen ist, da streiten sich die Fachmänner und -frauen noch ein wenig wegen der wirklichen Endgröße, aber es hat schon Tiere gegeben die bis zu 100 cm groß wurden! Als ich im Internet herumsuchte und forschte was ich denn für einen Wels gerade so günstig (5,50 €) erworben habe, dachte ich mir folgendes: dann fehlen bei meinem ja nur noch 98 cm und wo bekomme ich für meine 65 qm-Wohnung ein mind. 250 cm langes Aquarium her?

Tja, aber das Problem wird sich hoffentlich erst in ein paar Jahren stellen denn im Augenblick misst er eine Länge von ca 2 cm, und ab dann werden eben Aquarien gekauft die seiner Größe entsprechen, und falls er wirklich mal so groß werden sollte (was noch nicht sicher ist, denn die meisten Exemplare weisen eine Größe von 50 cm auf) dann wird eben ein Haus um das passende Aquarium gebaut! Aber wir haben uns auch schon Gedanken gemacht, ob wir den Wels dann nicht einfach an ein Aquarium spenden, da die meisten ja über Aquarien bis 5 Meter verfügen und sich die Tiere da drinnen dann gut entfalten können! Ich möchte nicht das "ElTonno" irgendwann unter meiner Unwissenheit leiden muss, so etwas hat kein Tier verdient!

Jedenfalls erweist sich unser Liebling als ein recht unkomplizierter Mitbewohner der gleich vom ersten Tag an artig mitgefressen hat, sich unter der Wurzel eine kleine Höhle gesucht hat und sich auch gegen die größeren Antennenwelse recht gut durchsetzten kann wenn es um sein Fressen geht! Er ist relativ anspruchslos was die Wasserwerte angeht, aber bei etwas höheren Nitritwerten kann ihm schon mal blass ums Näschen werden, was im schlimmsten Falle zum Tode führt!


Hier ein paar genauere Angaben über Acanthicus adonis:


Name: Elfenwels
Lat. Name: Acanthicus adonisFamilie: Harnischwelse, Loricariidae.
Herkunft: Einzug Rio tocantins
Größe: Endgröße 50 bis 100 cmGeschlechter: Ganz typisch für alle Harnischwelse ist die unterschiedliche Ausformung der Analöffnung. Beim Weibchen in einer Kuhle, beim Männchen nicht
Ernährung: Flockenfutter Futtertabs und pflanzliche Nahrung wie Gurken, Paprika, Zucchini, Blumenkohl, Salatblätter,Spinat oder tiefgefrorene entschalte Erbsen
Beckenlänge: 200 cm
PH-Wert: 6,0-7,2
Wasserhärte: 5-15° dGH
Temperatur: 24-27°C
Schwierigkeitsgrad: nichts für blutige Anfänger!!!
Positiv: als Jungtier sehr schöne Musterung, relativ einfach in der Haltung, dankbar in der Futteraufnahme da er meist nicht schwerfüttrig ist, sehr interessant zu beobachten und die Vergesellschaftung ist auch recht einfach!
Negativ: im älteren Stadium verliert er seine Pracht und wird meist komplett schwarz, wird seeeeehr groß, in zu kleinen Becken kommt es oft zu Kümmerwuchs und vorzeitiges ableben, Männchen werden im größeren Zustand recht territorial und dulden bei ungenügenden Platzangebot keinen Nebenbuhler!
Fazit: Man sieht das dies ein Fisch ist der nicht ohne vorheriges Denken und Wissen gekauft werden sollte, aber leider sind diese Welse auch ganz gern mal in der Zoohandlung falsch ausgeschrieben und duch unwissendes Personal ohne ausreichende Kenntnis und Information verkauft, so wie es in meinem Fall war denn mir wurde mein Exemplar auch als Antennenwels verkauft, auch zu dem Preis, denn für einen Elfenwels wird für normal ein Preis von 20 - 30 € verlangt!

Der Stand der Dinge bis heute (13.4.07)

Mein Aquarium: 80 l. (klein aber fein) ausgestatet mit 2 mal großwachsenden und einer niedrigwachsenden (bodenwuchernd) Pflanzen und 2 Mooskugeln eingebettet in einer 4 cm dicken Schicht aus 1-2 mm groben, weissem Sand, zu dem kommen noch 3 faustgroße Flußkieselsteine und eine handelsübliche 35 cm lange Wurzel (Art leider unbekannt). Filterung erfolgt durch einen Eheim Innenfilter (EHEIM pick up), Beheizung mit einem Heizstab (eh klar, Marke unbekannt) auf konstante 24 -24 °C. (Bild: derzeitiger Pflanzenbesatz)
Derzeitiger Fischbesatz: 13 mal Roter Neon (Paracheirodon axelrodi) (8 mal ca 1 Jahr und 5 mal ca 4 Wochen), 5 mal Rote Bitterlingsbarben (Puntius titteya) (ca 2,5 cm), 5 mal Zebrabärbling (Danio rerio) (ca 2,5 cm), 2 mal brauner Antennenwels (Ancistrus spec. ) (1 mal m. und w., ca 4 cm), 1 mal Elfenwels (Acinticus adonis) (ca 2 cm, ca 5 Wochen alt) und nicht zu vergessen meine 2 gelben Apfelschnecken (Pomacea canaliculata) namens Eggi und Gerri (alter unbekannt aber Durchmesser von ca 2 cm). (Bild: Elfenwels Acinticus adonis)

Fütterung: per Hand, 1 -2 mal pro Tag, mit täglicher Abwechslung (Hersteller Tetra) TetraDelica (Rote Mückenlarven gefriergetrocknet) zerbröselt, TetraMin zerbröselt, TetraTips (Hafttabletten), TetraTabiMin (Futtertabs für Welse), und TK-Weisse Mückenlarven, zudem noch extra für die Welso noch Gemüse als Schmankerl 1 mal die Woche (Gurken, rote und gelbe Paprika, Brokoli, Blumenkohl, Zucchini, ...)
Montag: TetraMin + TetraTbiMin
Dienstag: TetraDelica + TetraTabiMin
Mittwoch: TetraTips + Gemüse
Donnerstag: TetraMin + TetraTbiMin
Freitag: TetraDelica + TetraTabiMin
Samstag: TetraMin + TetraTbiMin
Sonntag: TK-Weisse Mückenlarven
Beleuchtung: SylvaniaStandart daylight 2 mal 18 Watt, beleuchtung von 17 - 1 Uhr ( 7 Std)
Sonstige Bilder:

Bilder von links nach rechts, von oben nach unten
Bild 1: Eggi die gelbe Apfelschnecke, der Name kommt daher weil Ihm ein Teil vom vorderen Haus wie ein Eck eingewachsen ist!
Bild 2: Gerri, wie Eggi, den Namen hat er von meinem Freund da er Gerri die miauende Schnecke von SpongeBob so gerne mag!
Bild 3: Die Wurzel, eine der beiden Mooskugeln und ein Teil des Fischbesatzes (leider ein wenig verschwommen)
Weitere Bilder fogen in den kommenden Blog´s!